Piotr Schmidt - Schagerl Artist

Wie haben Sie die Schagerl Music GmbH kennengelernt?
Schagerl-Trompeten sind mir schon lange ein Begriff, aber ich hatte bis vor kurzem noch keine Gelegenheit, eine zu besitzen. Im Jahr 2018 habe ich als Komponist und Solist an einem sinfonischen Projekt teilgenommen. Ich saß neben einem Trompeter, der, wie ich entdeckte, das Schagerl Ganschhorn Gold Brass, Größe medium, spielte. Ich bat darum, es auszuprobieren und wurde süchtig. Erst im Jahr 2020 konnte ich dank des großen klassischen Trompeters Bartosz Gaudyn, der Schagerl in Polen vertritt, in die Fabrik nach Mank in Österreich reisen und die besten der zahlreichen Modelle, die sie hatten, testen. Ich reiste mit der Erwartung an, dass ich mich für die Spyder entscheiden würde: Sie klingt großartig und sieht auch fantastisch aus. Aber nachdem ich verschiedene Modelle getestet hatte, entschied ich mich für das Ganschhorn in Large. Es ist ein fantastisches Instrument mit vielen Möglichkeiten, von denen ich begeistert bin, und es sieht auch noch gut aus. Ich bin froh und dankbar, dass Bartosz mit mir nach Österreich gereist ist und mir ermöglicht hat, all diese Trompeten zu testen.
Welche Instrumente spielen Sie?
Ich spiele das Schagerl Ganschhorn, denke aber über eine James Morrison nach, und für Reisen über die Schagerl-Taschentrompete.
Wer hat Sie in Ihrer Karriere beeinflusst?
Mein Stil hat viele Einflüsse gehabt. Als Teenager fühlte ich mich natürlich zu Miles Davis hingezogen, aber auch zu Armstrong, Lee Morgan, Dizzy Gillespie. Dann war Wynton Marsalis eine Zeit lang mein Vorbild, und danach haben mich die großen Polen - Tomasz Stańko, Piotr Wojtasik - inspiriert. Dann kamen Roy Hargrove, Nicholas Payton und kürzlich Ambrose Akinmusire. Ich würde sagen, dass ich Miles, Stańko und Akinmusire am meisten zu verdanken habe.
Eine kurze Beschreibung Ihres Werdegangs.
Ich wurde in eine Familie mit musikalischen Traditionen hineingeboren. Meine Mutter ist ausgebildete Chordirigentin; sie war zu Hause immer eine großartige Interpretin des klassischen Klaviers und eine großartige Vorleserin. Nachdem sie die Kinder großgezogen hatte, wurde sie Musikpädagogin und organisierte Schulkonzerte für die Schlesische und die Oppelner Philharmonie. Mein Vater ist ein bekannter Jazz-Historiker, Autor einer dreibändigen Geschichte des Jazz, die seit Ende der neunziger Jahre an vielen Jazz-Fakultäten in Polen das Lehrbuch der Wahl ist. Er war in den 1940er Jahren Pianist und Leiter einer Swing-Band und wurde danach ein führender polnischer Jazz- und Musikpädagoge, Gastgeber unzähliger Konzerte und Festivals und Jazzkritiker in verschiedenen Musikzeitschriften. Ich war das einzige ihrer drei Kinder, das Musik studierte, und schon bald begann ich, Jazzwettbewerbe in Polen und Europa zu gewinnen. Nachdem ich alles gewonnen hatte, was ich konnte, konzentrierte ich mich auf meine Plattenkarriere.
Derzeit bin ich nicht nur Jazztrompeter, sondern auch Komponist, Bandleader, Musikproduzent und -verleger sowie Dozent an den Jazz-Instituten der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Nysa und der Musikakademie in Katowice, wo ich 2016 einen Doktortitel in Musik erworben habe. Im Jahr 2006 gewann ich ein Stipendium an der University of Louisville, Kentucky, und zu Beginn meiner Karriere (2006-2010) gewann ich viele Einzelpreise und Grand Prix's und bin nun eine der wichtigsten Jazzfiguren in Polen und Mitteleuropa.
Bis heute habe ich zwölf eigene Alben produziert und veröffentlicht, darunter drei bei Schmidt Electric. Seit acht Jahren gehöre ich zu den drei besten Jazztrompetern in der jährlichen Jazz Top-Umfrage der Zeitschrift Jazz Forum European. Eines meiner jüngsten Projekte: Piotr Schmidt Quartet (Tribute to Tomasz Stańko wird von Wolf Mueller (Sony Music Germany) als eines der 10 besten Alben des Jahres 2018 in der Welt bezeichnet).
Zu meinen zahlreichen Mitstreitern gehören: Walter Smith III, Matthew Stevens, Alex Hutchings, Ernesto Simpson, Ed Partyka, Zbigniew Namysłowski, Jan Ptaszyn Wróblewski, Dante Luciani, Francesco Angiuli.
Als Verleger und Produzent bin ich Mitbegründer von SJRecords (www.sjrecords.eu), bei dem seit 2011 52 Alben erschienen sind, die von Musikfans und Fachleuten, Kritikern und Musikjournalisten sehr geschätzt werden.