David Pastor - Schagerl Artist

Wie haben Sie die Schagerl Music GmbH kennengelernt?
Mein Geheimnis ist, dass ich mich immer mit einem professionellen Team umgebe, das es mir ermöglicht, mich ständig weiterzuentwickeln und das einen Mehrwert für meine Karriere darstellt. Vor 6 Jahren war es mein eigenes Team, das mir von der Marke erzählte und mich dazu drängte, ihre Instrumente zu testen. Wir reisten nach Mank, wo ich verschiedene Modelle testen konnte und mich sofort in den Klang und die Vielseitigkeit verliebte. Ich entschied mich zunächst für das „Gansch Horn light“ für meine Solowerke, für das Modell „Nodus L“ für Gruppen- und kommerzielle Werke und für das Flügelhorn „Aglaea“.
Welche Schagerl-Instrumente spielen Sie?
Ich benutze immer noch mein unersetzliches „Gansch Horn light“ und das Modell „Las Vegas“ für Ensembles und kommerzielle Werke. Seit kurzem genieße ich auch das Modell „1961“, ein Juwel, das meine Sammlung bereichert. Ich habe auch das „Aglaea“-Flügelhorn gegen ein Killer Queen Z ausgetauscht, und ich kann sagen: es ist das beste Flügelhorn der Welt.
Wer hat Sie in Ihrer Karriere beeinflusst?
Seit meinen Anfängen lernte ich ab meinem 9. Lebensjahr bei meinem Lehrer Manuel López in meiner Heimat Sedaví (Valencia), dem ich alles verdanke. Später, als ich 20 Jahre alt war, zog ich nach Barcelona, wo ich am Konservatorium von Barcelona unter der Leitung von Jaume Espigoler, dem ich für all das Wissen, das er mir über die klassische Trompete vermittelte, zu danken habe, den höheren Abschluss in Trompete studierte. Im gleichen Zeitraum konnte ich an den Workshops von Michael P. Mosmann in Sedajazz teilnehmen, was mir eine viel umfassendere Vision der Trompete im Bereich des Jazz und der modernen Musik vermittelte. Künstlerisch habe ich große Trompeter wie Claudio Roditi bewundert, der uns leider vor kurzem verlassen hat; Wallace Rooney, Jack Wallrath oder Arturo Sandoval, mit denen ich das große Vergnügen hatte, zusammenzuarbeiten und Erfahrungen zu teilen. Miles Davis, Maurice André, Dizzy Gillespie oder Woody Shaw sind immer meine Inspiration.
Über Ihren Werdegang:
Ich bin spanischer Trompeter. Ich bin seit 37 Jahren mit meinem Instrument verbunden und habe dadurch viel über das Leben gelernt. Ich bin mit einer Trompete in der Hand gewachsen und gereist. Sie war und ist der Filter in meinem Leben. Sie war immer meine Art, mich auszudrücken. Und dies sind einige der Projekte, bei denen ich auf der Bühne stehe. Film Sessions, Carlos Santos Award für das beste Jazz Album 2019. Filmsongs, gecovert für Jazz-Quartett. Eine klassische Besetzung, die mythische Stücke der Filmgeschichte wie Saturday Night Fever, Chinatown oder Flash Dance wieder aufleben lässt und die bereits auf den besten Festivals der Welt zu hören war. Symphonic Jazz Sketches ist ein Projekt mit offenem Ausgang, das eine Brücke zwischen zwei scheinbar gegensätzlichen Genres schlagen will. Die Solotrompete von David Pastor ist das Bindeglied zwischen den beiden Stilen, begleitet von einem Quartett renommierter Jazzmusiker und einem klassischen Orchester. Timelapse ist das neue Projekt, an dem ich noch arbeite, auf das ich sehr gespannt bin und das Ende 2021 das Licht der Welt erblicken wird. Ich setze mich an die Fäden und adaptiere die großen Universalklassiker im Jazzmodus mit einem Kammerorchester. Der Klang der Schagerl-Instrumente erlaubt es mir, ich selbst zu sein und meine Klangfülle auf natürliche Weise auszudrücken, meine eigene Stimme zu finden.