F. Louis Baritonsaxmundstück - ML-B285, 7/.112"
Ohne Blattschraube - Musterstück
295,00 €*
UVP: 389,00 €* (24.16% gespart)sofort versandfertig
Die Medium Large Chamber ist ein Ogival Kammerdesign, ein traditionellerer Kammertyp, der ähnliche Vorteile in der Dynamik bietet, aber mehr Trennung im Spektrum zwischen hohen und tiefen Tönen. Sie erzeugt einen luftigen Klang mit viel Sprung, was sie ideal für den "Hard Bop"-Stil macht und an den Klang der 1950er Jahre erinnert, während sie gleichzeitig die Effizienz der besten modernen Mundstücke beibehält.
Dieses Kammerdesign wird mit einer mittellangen Bahnöffnung und einer weichen Bahnkurve kombiniert, was große Flexibilität, gute Projektion und eine schnelle Ansprache ermöglicht. Es eignet sich am besten für Blätter in der Stärke 2 1/2 bis 4.
Mit einer Bahnöffnung von 7 (.112") ist es vergleichbar mit dem Otto Link 7/7-Mundstück und bietet ein ähnliches Spielgefühl, jedoch mit verbesserten klanglichen Eigenschaften, was es perfekt für Spieler macht, die den vintage Klang mit moderner Spielbarkeit suchen.
Dieses Kammerdesign wird mit einer mittellangen Bahnöffnung und einer weichen Bahnkurve kombiniert, was große Flexibilität, gute Projektion und eine schnelle Ansprache ermöglicht. Es eignet sich am besten für Blätter in der Stärke 2 1/2 bis 4.
Mit einer Bahnöffnung von 7 (.112") ist es vergleichbar mit dem Otto Link 7/7-Mundstück und bietet ein ähnliches Spielgefühl, jedoch mit verbesserten klanglichen Eigenschaften, was es perfekt für Spieler macht, die den vintage Klang mit moderner Spielbarkeit suchen.
François Louis, geboren 1954 in Brüssel, begann nach seiner Erfahrung in der Fluidmechanik als Mechaniker für Motorradwettbewerbe seine Karriere als Instrumentenbauer. Bekannt wurde er durch seine Modifikationen an Saxophonmundstücken, die das Interesse renommierter Musiker wie Joe Lovano weckten. Im Laufe der Jahre patentiere er neue Mundstückdesigns, weitete seine Werkstatt global aus und arbeitete mit angesehenen Musikern zusammen. François hielt außerdem Meisterklassen ab und entwickelte neue Ligatur-Designs. Besonders bemerkenswert war seine Zusammenarbeit mit dem Komponisten Philippe Boesmans für ein Saxophon-Prototypenprojekt. Im Jahr 2003 trieb François Louis seine Innovationen weiter voran, darunter die Modellierung des Aulochroms und die Entwicklung neuer Rohrblattkonzepte für Saxophone und Klarinetten.