Jonathan Bisulca - Schagerl Artist

Wie haben Sie die Schagerl Music GmbH kennengelernt?
Im August 2016 reiste ich nach Berlin, um Privatunterricht bei Gábor Tarkövi zu nehmen, der eine weltweit bekannte Trompetenlegende ist und den ich immer bewundert habe. Eines Tages, mitten im Unterricht, lieh er mir sein Instrument, und ich war absolut fasziniert. Dann, im Jahr 2019, besuchte ich die Fabrik und hatte die Gelegenheit, einen fantastischen Tag damit zu verbringen, alle Modelle der Marke mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften zu testen. Es ist sehr offensichtlich, dass in der Firma Schagerl (Familie Schagerl) jedes Instrument mit Leidenschaft, Hingabe und einer ständigen Suche nach Exzellenz hergestellt wird.
Welche Schagerl-Instrumente spielen Sie?
Trompete in C „Berlin Heavy Z"
Sie hat einen bemerkenswerten Reichtum an Obertönen, eine spontane und präzise Ansprache über das gesamte Register und eine für eine klassische Trompete beispiellose Projektion. Die Stimmung dieses Instruments ist hervorragend, und es hat einen großen dynamischen Bereich.
Trompete in B b „Berlin Heavy“
Sie ist das perfekte Instrument für das tägliche Studium. Besonders wirkungsvoll in verschiedenen symphonischen und kammermusikalischen Ensembles (hauptsächlich Blechbläserensembles), hat sie einen reichen und einhüllenden Klang. Dieses Instrument ist konsequent auf die verschiedenen Bedürfnisse
des professionellen Trompeters.
B-Kornett „Las Vegas“
Äußerst vielseitiges Instrument. Es fühlt sich beim Spielen super leicht an - besonders im hohen Register - weil der Luftstrom ohne Unterbrechung verläuft. Dennoch ist ihr Timbre dunkel und warm, was sie ideal für das Sinfonieorchester macht, da sie sich sehr gut mit Streichern und Hölzern mischt. In allen Modellen ist die Mechanik einfach perfekt.
Wer hat Ihre Karriere beeinflusst?
Mein Vater hat mich von klein auf dazu gebracht, Maurice-André-Platten und Philip-Smith-Kassetten (NY Phil) zu hören. Sie haben in mir wirklich die Liebe zur Trompete geweckt. Einige Zeit später lernte ich Wynton Marsalis kennen, der mich ebenfalls sehr inspirierte. Schließlich haben Gábor Tärkovi und seine unglaubliche und produktive Geschichte als Lead-Trompeter der Berliner Philharmoniker meine Karriere für immer geprägt.
Eine kurze Beschreibung seines Werdegangs.
Jonathan Bisulca begann sein Trompetenspiel im Alter von 8 Jahren. 2005 trat er dem Akademischen Orchester des Colón-Theaters bei, einem symphonischen Ensemble, mit dem er in einigen der bedeutendsten Konzertsäle von Buenos Aires auftrat. Im Jahr 2008 wurde er zum ersten Trompetensolisten des Symphonieorchesters der argentinischen Armee ernannt.
Im Jahr 2011 reiste er nach Deutschland, wo er weiterführenden Unterricht bei Prof. Martin Wagemann, Principal Soloist der Deutschen Oper Berlin, nahm. Nach seiner Rückkehr wurde er eingeladen, in den bedeutendsten Sinfonieorchestern Argentiniens zu spielen (Nationales Sinfonieorchester, Philharmonisches Orchester des Colón-Theaters, Orchester des La Plata-Theaters usw.). Er trat auch als Solist in verschiedenen Auditorien auf, mit Stücken wie dem Konzert von J. Haydn, dem Konzert von Neruda, dem Konzert für zwei Trompeten von Vivaldi, dem Karneval von Venedig, unter anderem.
In den folgenden Jahren besuchte er Meisterkurse bei Professor Wynton Marsalis, Reinhold Friedrich (International Concertists) und Gábor Tärkovi (Erster Solist der Berliner Philharmoniker). 2016 wurde er Solotrompeter des Argentine National Symphony Orchestra.
Seit 2019 ist er ein Schagerl Artist.